Mittags-Pause.de - Das Ratgeber-Portal

Silvestersprüche 2021Tulpe faltenOrigami SchmetterlingFingerstricken3D OrigamiPompons bastelnGeldgeschenke bastelnDialektische ErörterungBasteln mit PerlenOrigami BlumeOrigami DampferWochenendticketOrigami TeelichthalterPerlenkugel fädelnEulen bastelnPerlen KükenOrigami WeihnachtenSchlüsselanhänger selber machen

Was tun gegen gefrorene Scheiben?


gefrorene-autoscheibe

Der Winter 2019/2020 naht mit großen Schritten und schon frieren die ersten Scheiben in den frühen Morgenstunden ein. Wer seinen fahrbaren Untersatz während der kalten Jahreszeit draußen parkt, wird des Morgens nicht selten von unliebsamer Feuchtigkeit im Auto überrascht. Aber was tun gegen von innen gefrierende Scheiben oder frostbedeckte Frontscheiben? Die Scheiben sind von innen beschlagen und an Losfahren ist erst zu denken, wenn das Gebläse auf Hochtouren läuft. Besonders ärgerlich ist es, wenn die Autoscheiben gar von innen frieren. Bei starken Minustemperaturen kommt dies gar nicht so selten vor. Die feine Frostschicht lässt sich zwar leicht mit einem Eiskratzer abschaben und ist meist nicht so hartnäckig wie der Frost auf der Außenscheibe. Doch rieselt der Schnee beim Entfernen der Frostschicht aufs Armaturenbrett, wo anschließend gewischt werden muss. Damit es nicht so weit kommt, geben wir von MIttags-Pause.de Ihnen hier ein paar Haushaltstipps für freie Sicht im Winter.

Autoscheiben frieren von innen – Maßnahmen für freie Sicht

Tipp 1: Salz als Wunderwaffe gegen Feuchtigkeit

Schuld an den beschlagenen oder zugefrorenen Autoscheiben ist die im Inneren vorhandene Feuchtigkeit, welche über Nacht gefriert. Eine ärgerliche Sache, die allerdings rasch behoben werden kann und zwar mit simplem haushaltsüblichem Kochsalz. Stellen Sie nachts einfach ein Schälchen mit Salz auf das Armaturenbrett. Die Körner ziehen Feuchtigkeit an und binden sie. Morgens müssen Sie sich dann nicht mehr mit beschlagenen oder gefrorenen Scheiben herumärgern. Wenn Sie sich öfter mit Feuchtigkeit im Auto herumschlagen müssen, sollten Sie grobe Salzkörner in einen kleinen Stoffbeutel (beispielsweise einem Stoff-Teebeutel) abfüllen und diesen Beutel dann ins Auto legen oder an den Innenspiegel hängen. Solch einen Salzbeutel können Sie ohne weiteres auf Dauer im Auto lagern. Wechseln Sie das Salz allerdings aus, sobald es durch die angesammelte Feuchtigkeit hart geworden ist.

Tipp 2: Katzenstreu verhindert hohe Luftfeuchtigkeit und gefrorene Scheiben

Im Winter lässt es sich nicht vermeiden, dass Schnee und Nässe über Schuhe und Kleidung ins Auto gelangen. Wenn die Luftfeuchtigkeit im Innenraum jedoch zu hoch ist, dann gefrieren die Autoscheiben auch von innen. Deshalb gilt es diese möglichst gering zu halten. Ein wirksames Mittel gegen Feuchtigkeit ist Katzenstreu. Füllen Sie dieses in eine Socke und legen Sie sie verknotet auf das Armaturenbrett. Da das Katzenstreu einen Teil der Luftfeuchtigkeit aufnimmt, sollten Socke und Inhalt regelmäßig ausgetauscht werden.

Tipp 3: Wärmflasche zum Scheiben enteisen

Sie stellen sich jetzt bestimmt die Frage, wie Sie vereiste Autoscheiben mit einer Wärmflasche auftauen können. Das klingt erst einmal ungewöhnlich, aber es funktioniert tatsächlich! Alles, was Sie dafür benötigen ist eine herkömmliche Wärmflasche, die Sie mit heißem Wasser füllen. Um die vereisten Autoscheiben aufzutauen, legen Sie die Wärmflasche einfach auf das Armaturenbrett. Legen Sie allerdings etwas isolierendes unter, um das Armaturenbrett nicht zu starker Hitze auszusetzen. Da es etwa 20 bis 30 Minuten dauert, bis die Autoscheiben enteist sind, empfiehlt es sich die Wärmflasche gleich nach dem Aufstehen ins Auto zu legen und sie „arbeiten“ zu lassen, während Sie in Ruhe frühstücken und sich auf den Tag vorbereiten. Dieser Tipp hilft auch, wenn die Windschutzscheibe von innen vereist ist.

Tipp 4: Eiskratzer richtig verwenden

Der Eiskratzer gehört zur Grundausstattung jedes Autos – ohne ihn geht im Winter nichts. Bei dicken Eisschichten ist Muskelkraft erforderlich, um die Windschutzscheibe zu enteisen. Sie können sich die Arbeit aber erleichtern, wenn Sie die Eisschicht zunächst mit der geriffelten Seite anrauen. Danach lässt sich das Eis mit der glatten Seite deutlich einfacher entfernen. Auch wenn das Eis sehr dick ist, sollten Sie Vorsicht walten lassen. Bei zu hohem Druck kann die Autoscheibe Kratzer abbekommen. Verantwortlich dafür sind häufig Schmutzpartikel, die sich auf der Scheibe befinden und beim Kratzen über das Glas reiben.

Tipp 5: Lassen Sie den Motor aus, sonst droht ein Bußgeld

Immer wieder ist in der kalten Jahreszeit zu beobachten, dass manche Autofahrer es sich besonders einfach machen wollen und ihr Fahrzeug warmlaufen lassen, um die Autoscheiben zu enteisen. Diese Methode führt zwar zum gewünschten Erfolg, ist jedoch gesetzeswidrig und wird mit einem Bußgeld in Höhe von 10 Euro bestraft. Lassen Sie den Motor also aus, bis Sie tatsächlich losfahren!

Bildnachweis: stux – pixabay.com

Mehr erfahren:
  • Auto & Verkehr
Meistgelesen im Bereich Mobilität:
► Hermes Paket Tracking - so funktioniert´s!
► Wochenendticket Deutsche Bahn - Alle Infos
► Neuen KFZ-Brief beantragen - so geht´s!
► Auto überbrücken & Starthilfe leisten
► Zerbrechliche Gegenstände sicher verschicken
► ABS Funktion einfach erklärt
► Nissan Skyline GT-R R34 von Japo Motorsport
► Manhart BMW M3 V8R Biturbo E92
► DPD Paket Tracking - so funktioniert´s!
► Mittel gegen beschlagene oder gefrorene Scheiben
► Ferrari F355 Berlinetta von UT Models in 1:18
► GLS Paket Tracking - so funktioniert´s
► Mitsubishi Evo Tuning von Japo Motorsport
► Eis von innen an der Windschutzscheibe entfernen
► Scheibenwischer quietschen - Abhilfe
► Autoscheiben auftauen - so geht´s ganz einfach

Copyright © 2021 - Impressum - Datenschutz - Sitemap