
Damit die Pracht lange hält: Unsere Tipps für schöne Blumensträuße.
Ein Rosenstrauß oder bunt gemischtes Bouquet aus Frühlingsblumen macht jedes Zimmer ein wenig freundlicher. Damit Sie sich besonders lange an der Blumendekoration erfreuen können, benötigen die Schnittblumen die richtige Pflege. Hier unsere Pflegetipps für Ihren Blumenstrauß:
Auf Frische setzen
Beim Floristen Ihres Vertrauens finden Sie vermutlich ausschließlich frische Schnittblumen.
Wer im Supermarkt einen Blumenstrauß ersteht, sollte ihn zuvor genau betrachten. Wie weit sind die Rosenblüten geöffnet? Wirken die Blätter welk? Sind die Schnittstellen der Stängel bräunlich verfärbt?
Als Laie kann man die Frische von Blumen nur bedingt einschätzen. Insofern gehört zum Blumenkauf auch ein wenig Vertrauen.
Besonders viel Vertrauen muss der Käufer beim Online-Blumen-Kauf aufbringen. Er entscheidet sich schlicht für das Foto eines Straußes, welcher anschließend an eine Wunschadresse geliefert wird. Da diese Online-Blumen-Märkte im Wettbewerb mit der Konkurrenz stehen, ist die Frische und Qualität der Blumen aber meist sehr gut. Schließlich gilt es, einen Ruf zu verteidigen.
Wer den besonderen Frischebonus bei Schnittblumen möchte, kann seinen Blumenstrauß auf einem dafür vorgesehenen Feld selbst zusammenstellen und die einzelnen Blumen mit einem Messer kappen. Frischer geht’s nicht.
Praktische Tipps – so halten Blumensträuße länger
- Reinigen Sie die Blumenvase vor Gebrauch gründlich. Wenn Sie die Vase einfach nur mit frischem Wasser füllen, kann es sein, dass hartnäckige Keime an der Vaseninnenwand wieder aktiv werden.
- Schneiden Sie die Blumenstiele mit einem scharfen Messer schräg abwärts ein. Der untere schräge Teil des Stängels sollte etwa 2cm lang sein. Vermeiden Sie das Abbrechen der Stiele oder das Zuschneiden mit einer Schere.
- Blätter, die mit Vasenwasser in Berührung kommen, sollten Sie entfernen. Sie regen ansonsten den Fäulnisprozess an.
- Gekauften Blumensträußen sind häufig kleine Chrysalpäckchen beigelegt. Lösen Sie den Inhalt der kleinen Tüte im Blumenwasser. Es enthärtet das Wasser und verringert die Bakterienbildung in der Vase. Des Weiteren stellt die darin enthaltene Zuckerlösung gewissermaßen eine Art „Pflanzennahrung“ dar.
- Das Wasser in der Vase verdunstet. Daher sollten Sie die Vase täglich mit lauwarmem Wasser auffüllen.
- Gerade im Winter setzt Heizungsluft den Pflanzen zu. Gönnen Sie Ihrem Blumenstrauß also zumindest nachts ein kühles Plätzchen in einem wenig beheizten Raum.
- Heizkörperbestrahlung kommt bei Schnittblumen ebenso wenig an wie Zugluft. Vermeiden Sie solche Standorte.
- Auf dem Küchentisch sind Blumensträuße zwar ein toller Blickfang, doch sollten Sie darauf achten, dass sich keine Obstschale in der Nähe der Pflanzen befindet. Früchte sondern Gase ab, die Reifungsprozesse beschleunigen. Ihre Blumen werden schneller welk.