Mittags-Pause.de - Das Ratgeber-Portal

Silvestersprüche 2023Tulpe faltenOrigami SchmetterlingFingerstricken3D OrigamiPompons bastelnGeldgeschenke bastelnDialektische ErörterungBasteln mit PerlenOrigami BlumeOrigami DampferWochenendticketOrigami TeelichthalterWeihnachtsdekoEulen bastelnPerlen KükenOrigami WeihnachtenSchlüsselanhänger selber machen

ABS Funktion – Wofür ist das Anti-Blockier-System gut?

abs-funktion

Die ABS-Funktion erklären wir von Mittags-Pause.de hier in diesem Artikel. Das Antiblockiersystem ist eine der wichtigsten Entwicklungen im Bereich der automobilen Sicherheit und hilft jährlich viele Menschenleben zu retten. Lesen Sie hier mehr!

Was ist ein ABS?

In Kraftfahrzeugen, aber auch Eisenbahnen und Flugzeugfahrwerken werden Anti-Blockier-Systeme verwendet. Diese dienen zur Optimierung der Fahrsicherheit und sollen die Laufflächen der Räder vor Verschleiß bewahren.

ABS-Funktion – Wie funktioniert ein Anti-Blockier-System?

Ein ABS verhindert ein Blockieren der Räder bei starkem Bremsen, indem es den Bremsdruck mindert. Auf diese Weise bleibt die Lenkbarkeit erhalten.
Die Wirkung des ABS ist vergleichbar mit dem früher bekannten „Stotterbremsen“: Bei dieser Art des Bremsens wurde das Pedal kurz und kräftig betätigt bis die Reifen begannen zu blockieren. Dann ließ man kurz mit dem Druck aufs Pedal nach, um anschließend wieder Druck aufzubauen bis die Reifen erneut blockierten und so weiter. Der Name „Stotterbremsen“ machte also durchaus Sinn. Sinnvoll war außerdem die dadurch erreichte Bremsleistung: Diese ist nämlich an der Blockiergrenze der Räder am höchsten, so dass sich der Bremsweg durch die stotternde Betätigung des Pedals vergrößerte. Darüber hinaus bleibt die Lenkbarkeit während des Bremsens erhalten.

Da diese Art des Bremsens aber einiges an Know-how erforderte, etablierte sich in den Achtzigern das ABS. Dieses kann allerdings mehr als eine bloße Simulation des Stotterbremsens, denn es regelt die Bremskraft für jedes Rad unabhängig voneinander.

was-ist-ein-abs-1

So sieht das Bauteil ABS aus.

Das ABS als Fahrers Liebling

In brenzligen Situationen im Straßenverkehr ist der Fahrer an allen Fronten gefordert – gut, dass er sich nicht noch zusätzlich auf das Bremsen und Lenken konzentrieren muss. Sogar in einer Kurvenfahrt kann der Fahrer dank des Anti-Blockier-Systems eine Vollbremsung hinlegen, ohne in die Leitplanke zu krachen. Räder werden also nicht mehr überbremst und damit Rutschen verhindert.

Technisches Funktionsprinzip

Das ABS ist High-Tech: Ein Sensor am Rad misst die Drehzahl und sendet diese an einen Rechner. Zwischen dem Bremspedal und den Radbremsen sitzt außerdem eine Regeleinheit, die mit diesem Rechner (=ABS-Steuergerät) verbunden ist.
Tritt der Fahrer fest ins Bremspedal, so dass das Rad blockiert, meldet dies der Sensor an das ABS-Steuergerät, welches wiederum die Regeleinheit dazu veranlasst, den Bremsdruck zu senken. Das Rad dreht wieder, blockiert dann erneut und das Spiel beginnt von vorne.
Indem dieser Vorgang des Anti-Blockier-Systems mehrfach pro Sekunde vorgenommen wird, erhöht sich die Bremsleistung bestmöglich.

Bildnachweis: bioraven/Shutterstock.com

Mehr erfahren:
  • Auto & Verkehr
Meistgelesen im Bereich Mobilität:
► Hermes Paket Tracking - so funktioniert´s!
► Wochenendticket Deutsche Bahn - Alle Infos
► Neuen KFZ-Brief beantragen - so geht´s!
► Auto überbrücken & Starthilfe leisten
► Zerbrechliche Gegenstände sicher verschicken
► ABS Funktion einfach erklärt
► Nissan Skyline GT-R R34 von Japo Motorsport
► Manhart BMW M3 V8R Biturbo E92
► DPD Paket Tracking - so funktioniert´s!
► Mittel gegen beschlagene oder gefrorene Scheiben
► Ferrari F355 Berlinetta von UT Models in 1:18
► GLS Paket Tracking - so funktioniert´s
► Mitsubishi Evo Tuning von Japo Motorsport
► Eis von innen an der Windschutzscheibe entfernen
► Scheibenwischer quietschen - Abhilfe
► Autoscheiben auftauen - so geht´s ganz einfach

Copyright © 2022 - Impressum - Datenschutz - Sitemap