Windbeutel werden auch als Ofenküchlein oder Brandteigkrapferl bezeichnet. Das Gebäck aus Brandteig ist besonders vielfältig, da Windbeutel mit den verschiedensten Füllungen zubereitet werden können. Diese Windbeutel mit Kirschen und Sahne sind fruchtig, süß und wunderbar cremig. Jetzt ausprobieren!
Sie benötigen für die Windbeutel mit Kirschen folgende Zutaten:
Für den Brandteig:
- 200 ml Wasser
- 40 g Butter
- 20 g Zucker
- 1 Päck. Vanillezucker
- 125 g Mehl
- 20 g Stärke
- 4 Eier
- 1 Teelöffel Backpulver
Für die Füllung:
- 1 Glas Schattenmorellen
- 500 ml Sahne
- 2 Päck. Sahnesteif
- 1 Esslöffel Puderzucker
- 1 Esslöffel Stärke
- Wer will: 2 Esslöffel Kurschwasser
Außerdem:
- Sieb
- Spritzbeutel
- Kuchengitter
Die Zutaten sind für etwa 12 Windbeutel ausreichend.
So bereiten Sie die Windbeutel mit Kirschen zu:
- Zunächst stellen Sie einen Brandteig her. Hierzu geben Sie Wasser, Butter, zucker und Vanillezucker in einem Topf zum Kochen. Den Backofen können Sie schon einmal auf 220°C vorheizen.
- Mischen Sie Mehl und Speisestärke.
- Ziehen Sie den Topf vom Herd und geben Sie die Mehlmischung hinzu. Dann rühren Sie mit einem Kochlöffel gründlich um, so dass eine Art „Teigkloß“ entsteht.
- Stellen Sie den Topf erneut auf den Herd und erhitzen Sie den Teig unter Rühren ca. eine Minute lang (im Topf bildet sich eine weiße Schicht).
- Geben Sie den teig in eine Rührschüssel und kneten Sie die Eier mit den Knethaken des Handrührgeräts unter.
- Dann den Teig erkalten lassen und das Backpulver hineinkneten.
- Jetzt geben Sie den teig in einen Spritzbeutel und spritzen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech Windbeutel.
- Backen Sie das gebäck bei 220°C für ca. 30 Minuten auf mittlerer Schiene.
- Schneiden Sie die noch heißen Windbeutel einmal quer durch und lassen Sie sie auf einem Kuchengitter auskühlen.
- Jetzt bereiten Sie die Kirschfüllung zu: Hierzu nehmen Sie etwas Kirschsaft aus dem Glas ab und rühren es mit der Stärke an. Den übrigen Saft erhitzen Sie samt Kirschen in einem Topf. Wer möchte, kann nun das Kirschwasser hinzugeben (dafür dann aber etwas weniger Kirshsaft verwenden).
- Sobald es anfängt zu blubbern, rühren Sie die Stärkeflüsigkeit unter und rühren weiter bis das Kirschkompott dicklich geworden ist.
- Dosieren Sie das Kirschkompott mit einem Esslöffel auf die ausgekühlten Unterteile der indbeutel und lassen Sie es erkalten.
- Nunn schlagen Sie die Sahne mit dem Sahnesteif und dem gesiebten Puderzucker steif und geben die Sahne mit dem Spritzbeutel auf die kalte Kirschmasse.
- Dann Windbeutel-Hütchen aufsetzen und eventuell mit Puderzucker oder restlichem Kirschkompott verzieren.