Zwei bis vier Mal pro Jahr muss sich ein Erwachsener mit Erkältungen plagen. Bei Kindern sind es sogar sechs bis zehn grippale Infekte.
Wie verläuft eine Ansteckung?
Weil es viele verschiedene Erkältungsviren gibt, muss unser Immunsystem jedes Mal auf Hochtouren arbeiten, um den Angriffen Stand zu halten oder sie zu bekämpfen. In der Regel dauert es zwei Tage bis wir nach einer Ansteckung mit Erkältungsviren die ersten Symptome spüren. Halsweh, Heiserkeit oder Niesreiz sind häufige Merkmale einer beginnenden Erkältung.
Wie ansteckend ist ein Erkälteter?
Man geht davon aus, dass erkältete Menschen in den ersten Tagen ihrer Krankheit am ansteckendsten sind. Husten oder Niesen sind in der Anfangszeit der Erkältung besonders intensiv. Das dabei versprühte Sekret enthält besonders viele Erkältungsviren. Darüber hinaus verbreiten wir die Krankheitskeime auch über unsere Hände, indem wir schnäuzen oder in die Hand husten und anschließend Gegenstände wie beispielsweise Türklinken berühren.
Im Schnitt hält die Ansteckungsgefahr bei einer gewöhnlichen Erkältung etwa eine Woche an. Die Zeitspannen, in der wir Erkältungsviren ausscheiden, variiert allerdings von Mensch zu Mensch.
Hier erfahren Sie, wie Sie Erkältungen vorbeugen können oder eine bereits bestehende Erkältung mit Hausmitteln behandeln.
Bild:Frau mit einer Erkältung oder Allergie von Vera Kratochvil