Jedes Jahr aufs Neue zerbricht man sich den Kopf, womit man seinen Schatz zum Valentinstag beglücken könnte. Blumen, Schokolade, ein romantischer Ausflug zum Valentinstag?
Wem partout kein passendes Valentins-Geschenk einfallen möchte, kann immer noch zu Schere, Kleber und Papier greifen. Selbst gebastelte Valentinskarten sind nämlich immer eine gute Idee. Machen Sie Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin eine Freude mit einer selbst gestalteten Karte und einigen liebevollen Sätzen und Wünschen.
Also nichts wie ran an die Bastelutensilien und loslegen. Sie benötigen noch Inspiration? Wie wäre es z.B. mit diesen Varianten von Valentinskarten:
Valentinskarte für Rätselfreunde
Ihr Valentin ist ein richtiger Knobelkönig und Rätselfreund? Dann wird ihn diese Karte sicherlich zum Schmunzeln bringen. Hinter dem Buchstabengewirr versteckt sich eine Liebesbotschaft, die entziffert werden möchte („Hab Dich lieb, mein Schatz!“).
Und so geht’s:
Sammeln Sie einige Magazine, Zeitschriften oder Werbeprospekte. Gerade in Werbeflyern werden viele unterschiedliche Schriftarten in verschiedenen Größen eingesetzt.
Schneiden Sie einen ganzen Fundus an einzelnen Buchstaben aus und überlegen Sie sich ein Botschaft, die auf das Cover einer Karte passt. Dann schneiden Sie aus Tonpapier oder Fotokarton eine Klappkarte aus. Verwenden Sie hierzu eine ältere gekaufte Klappkarte als Schablone, damit die Seiten schön gerade werden.
Kleben Sie jetzt Ihre Liebesbotschaft oder Ihren Gruß auf die Vorderseite der Karte. Die Worte sollten nicht aufeinander folgen, sondern in unterschiedlichen Zeilen an unterschiedlichen Stellen stehen. Nun „füllen“ Sie den restlichen Platz einfach mit anderen ausgeschnittenen Buchstaben auf bis die gesamte Vorderseite der Karte bedeckt ist.
Bevor der Beschenkte zum Inhalt der Klappkarte vordringt, muss er nun erst einmal ein wenig die Gehirnzellen anstrengen.
Sagen Sie’s mit Herzchen
Das Herz ist als Symbol untrennbar mit dem Valentinstag verbunden. Kein Wunder also, dass es zahlreiche Valentinskarten ziert. Auch diese violette Valentinskarte profitiert von diesem beliebten Dekor.
Und so geht’s:
Schneiden Sie aus Tonpapier oder Fotokarton eine Klappkarte aus. Als Schablone können Sie einfach eine bereits vohandene Karte nehmen. Verzieren Sie das Cover der Karte nun mit bunten Papier-Bordüren, Schriftzügen oder Stoffbändern.
Jetzt benötigen Sie eine Herzschablone. Knicken Sie hierzu ein Stückchen Papier in der Mitte und schneiden Sie eine Herzhälfte aus. Dann öffnen Sie die Faltung wieder und haben eine gleichmäßige Schablone für ein Herzchen.
Drucken Sie nun aus dem Internet ein Liebesgedicht oder eine Liebesgeschichte aus, die Sie besonders mögen. Legen Sie die Schablone auf den Text und schneiden Sie drei oder eventuell mehr Herzen aus. Mit diesen verzieren Sie dann Ihre Klappkarte.
Candle-Light inklusive
Zu einem gelungenen Valentinstag bzw. -abend gehört definitiv auch Kerzenlicht. Diese originelle Karte für den Valentinstag liefert das Candle-Light gleich mit.
Und so geht’s:
Schneiden Sie aus Tonpapier oder Fotokarton eine Klappkarte aus. Diese können Sie nach Lust und Laune mit buntem Papier oder Dekorpapier verzieren. Eine farblich passende kleine Kerze, wie man sie normalerweise für Geburtstagskuchen verwendet, befestigt man mit etwas zusammengerolltem Tesafilm auf dem Cover der Karte. So kann man die Kerze bei Bedarf spurlos ablösen und tatsächlich für romantische Kerzenlicht-Stimmung nutzen.
Ein Herzchen und ein lieb gemeinter Spruch komplettieren die Karte schließlich.
Druckfrische Herzen
Für kunstvoll gedruckte Herzen benötigen Sie nicht viel: Eine leere Toilettenpapierrolle und Farbe genügen.
Und so geht’s:
Zunächst einmal benötigen Sie eine gute Druckunterlage, d.h. eine hübsche Klappkarte. Schneiden Sie diese aus Tonpapier oder Fotokarton aus und verzieren Sie die Karte mit Bordüren aus Papier. Sie können auch Papierstreifen mit Hilfe einer Konturschere in Form bringen und aufkleben.
Wählen Sie nun eine Acrylfarbe aus, die farblich zu Ihrer Karte passt. Eine leere Klopapierrolle wird nun an einer Stelle etwas eingekerbt, während sie an der gegenüber liegenden Stelle mit den Fingern zusammengedrückt wird. Auf diese Weise entsteht die Form eines rundlichen Herzens.
Bestreichen Sie den herzförmigen Rand der Toilettenpapierrolle nun mit Farbe und stempeln Sie das Herzmuster auf Ihre Klappkarte (vorher besser einmal probestempeln).
Auch Valentinskarten dürfen humorvoll sein
Nicht selten wird der Valentinstag bitterernst genommen. Dabei macht liebe doch Spaß und auch am Valentinstag darf geschmunzelt werden, z.B. beim Anblick dieser Valentinskarte.
Und so geht’s:
Schneiden Sie eine Klappkarte aus passendem Karton aus und verzieren Sie sie nach lust und Laune. Papierstreifen, Dekorpapier, gerissenes oder in Form geschnittenes Papier können dabei sehr hilfreich sein.
Jetzt wird’s brenzlig: Zünden Sie ein Streichholz an, lassen sie es für ein paar Sekunden brennen und pusten Sie es wieder aus. Wenn es vollständig abgekühlt ist, kleben Sie es auf die Vorderseite der Karte und lassen Sie sich einen Spruch dazu einfallen (z.B. „Bei Dir lass‘ ich nichts anbrennen!“ o.ä.).
Es muss übrigens kein Streichholz sein. Wie wäre es mit einem Wattebausch („Mit Dir schweb‘ ich auf Wolke sieben!“)? Lassen Sie Ihre Kreativität spielen!
PS: Hier gibt’s Anregungen für Liebessprüche und Liebeszitate zum Valentinstag.
Und wenn Ihnen die Zeit fehlen sollte, eine lieb gemeinte Valentinskarte zu basteln, können Sie auch auf Ecards zurückgreifen, z.B. von edgar.de.