Mittags-Pause.de - Das Ratgeber-Portal

Silvestersprüche 2021Tulpe faltenOrigami SchmetterlingFingerstricken3D OrigamiPompons bastelnGeldgeschenke bastelnDialektische ErörterungBasteln mit PerlenOrigami BlumeOrigami DampferWochenendticketOrigami TeelichthalterPerlenkugel fädelnEulen bastelnPerlen KükenOrigami WeihnachtenSchlüsselanhänger selber machen

Tipps gegen Lampenfieber

tipps-gegen-lampenfieberTipps gegen Lampenfieber hat jeder schonmal von irgendjemandem bekommen: „Tu dies, tu jenes, bereite Dich gut vor…“. Wir zeigen Ihnen hier wirklich effektive Maßnahmen gegen Lampenfieber – jeder einzelne Tipp erprobt und hilfreich im Kampf gegen die innere Anspannung und Aufgeregtheit. Legen Sie jetzt mit unseren Tipps los und werden Sie von Vortrag zu Vortrag selbstsicherer und entspannter. Nie wieder blockierendes Lampenfieber!

Lampenfieber – der Feind eines guten Auftritts?

Lampenfieber ist in einer gewissen Intensität etwas Gutes. Die Anspannung vor einem Auftritt, sei es eine Rede vor Publikum, die Aufführung eines Theaterstücks oder die Moderation von Events ist eine normale Reaktion auf eine bevorstehende Prüfung. Wird es mir gelingen, das Publikum zu überzeugen? Wie wirke ich auf meine Zuhörer? Fragen über Fragen, die eine gewisse Anspannung erzeugen. Diese ist an sich etwas Gutes, denn gleich einem Athleten, dem die nötige Körperspannung zu einem guten Start verhilft, hilft Anspannung auch uns, das Ziel, die bevorstehende Herausforderung zu fokussieren und uns mit jeder Faser auf den Auftritt zu konzentrieren. Leider schlägt Anspannung zu oft in eine Blockade-Haltung um, einem Blackout, der je nach Situation mal mehr, mal weniger schlimme Folgen hat. Glücklicherweise gibt es aber eine Menge kleiner Tipps & Tricks sowie zahlreiche Übungen gegen Lampenfieber in seiner schlimmsten Ausprägung. Lesen Sie hier, was Sie gegen Lampenfieber aktiv tun können!

Tipps: Was Sie gegen Lampenfieber aktiv tun können

Hier unsere besten Tipps gegen Lampenfieber.

Gegen Lampenfieber – Tipp 1 – Übung macht den Meister

Sie kennen das sicher aus Kindertagen: „Kind, bist du auch gut auf die Klassenarbeit vorbereitet?“ Vermutlich mochten Sie die Frage genauso wenig wie wir! Aber die Erfahrung lehrt uns dann doch, dass diese klugen Sprüche der Eltern leider nicht von ungefähr kommen, und die „Streber“ in der Klasse leider meist die besseren Noten bekamen. Offenbar führt kein Weg daran vorbei: Übung, Übung, Übung.

Werden Sie zum Meister und Sie können jedem Vortrag gelassen entgegensehen. Denn nichts gibt Ihnen mehr Gelassenheit als das Gefühl, das Thema des Vortrags sicher zu beherrschen und genau zu wissen, was Sie sagen wollen.

tipps-gegen-lampenfieber-3

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Also hilft nur Üben!

Lassen Sie es uns am Beispiel einer Präsentation verauschaulichen. Versuchen Sie nicht, Charts und Folien auswendig zu lernen, sondern überlegen Sie, WAS Sie damit aussagen wollen. Haben Sie die Hauptaussagen Ihres Vortrags parat, können Sie aus dem Stand heraus Formulierungen „drumherum bauen“. Wer hingegen einen Vortrag auswendig lernt, wird bei der kleinsten Störung oder Unterbrechung aus dem Konzept kommen und ins Schlingern geraten. Und spätestens dann schlägt sie zu: die unerbittliche Lampenfieber-Blockade. Ohnehin von Anfang an unsicher, kommen Vortragende an einem solchen Punkt komplett aus dem Konzept und – „rien ne va plus!“. Die Angst vor solchen Worst-Cases können Sie sich selbst nur nehmen, wenn Sie in jedem Teil Ihres Vortrags genau wissen, was Sie Ihrem Publikum mitteilen wollen. Üben Sie den gesamten Vortrag am besten im Vorfeld mit einer vertrauten Person. Tragen Sie dieser den kompletten Vortrag einmal vor und lassen Sie sich auf die Rückfragen Ihres „Probe-Publikums“ ein. Welchen Teil hat mein Gegenüber nicht verstanden? Was kann ich noch prägnanter ausdrücken? Wo hakt mein Vortrag und warum?

Haben Sie diesen Teil der Vorbereitung gemeistert, steht Ihrem erfolgreichen Auftritt nicht mehr viel entgegen!

Gegen Lampenfieber – Tipp 2 – Bewegung, Bewegung, Bewegung!

Es hat etwas von „Abreagieren“ und nimmt dem Körper die unnötige und lähmende Überaktivität: die Rede ist von Bewegung. Gehen Sie kurz vor dem Vortrag oder Auftritt herum, schütteln Sie sich, lockern Sie Arme und Beine. Bewegung an der frischen Luft ist das Ideale um Anspannung abzubauen und echtem Lampenfieber entgegenzuwirken.

Gegen Lampenfieber – Tipp 3 – Rituale helfen

Sie kennen es vom Sport. Vor allem bei Mannschafts-Sportarten ist es sehr beliebt – Das Abklatschen oder zurufen eines Schlachtrufs kurz vor dem Beginn des Wettkampfs. Es versetzt die Wettkämpfer in eine Art Euphorie, den sogenannten „Peak State“. Solche Rituale können entweder Halt geben oder aber auch Entspannung verschaffen, jedenfalls sind sie ein fester Anker im Zeitpunkt höchster Anspannung und Nervosität. Denken auch Sie sich etwa sals Ritual aus und pflegen Sie es. Das berühmte „Showtime!“ zum Beispiel kann ein solcher ritualisierter Ausruf sein. Oder aber “ Du schaffst es!“ oder ähnliches.

Gegen Lampenfieber – Tipp 4 – Alles noch einmal durchspielen

tipps-gegen-lampenfieber-2

Eine exzellente Vorbereitung hilft, Ihnen Sicherheit zu geben!

Oben haben wir bereits den wichtigsten Tipp gegen Lampenfieber gegeben – exzellente Vorbereitung. Dieser weitere Tipp geht in dieselbe Richtung: Konzentrieren Sie sich noch einmal vor Ihrem Auftritt auf alle wesentlichen Punkte des kommenden Showdowns. Spielen Sie im Kopf Ihren Auftritt durch, sprechen Sie die einleitenden Sätze – die Eröffnung Ihres Vortrags – ebenfalls in Gedanken noch einmal durch. Es hilft auch, sich noch einmal selbst über die Kernbotschaft Ihres Auftritts und dessen Ziele bewusst zu werden. In Kombination mit einer exzellenten Vorbereitung kann Ihnen nun nichts mehr passieren.

Bildnachweise:
© lassedesignen, Trueffelpix, robert cicchetti – Fotolia.com

Mittags-Pause.de Perlen-Basteln-Special:

Unser Special - Basteln mit Perlen: Kreieren Sie tollen Schmuck mit unseren kostenlosen Perlen-Bastel-Anleitungen!

Perlenkugel faedeln ○ Schlüsselanhänger selber machen ○ Perlen Küken Anleitung ○ Blüten Fingerring aus Perlen ○ Sterne aus Perlen basteln ○ Perlen Engel basteln ○ Blumen Armband selber machen ○ Armband mit Perlen ○ Perlenarmbänder Anleitung ○ Perlensterne basteln ○ Kette mit Perlen selber machen ○ Perlenanhänger Anleitung ○ Upcycling Windlichter mit Perlen ○ Rosen Ohrringe ○ Marienkäfer Ohrringe ○ Schmetterling aus Perlen Anleitung
Unser Origami-Special:

Für unsere Bastel-Fans haben wir hier alle exklusiven Origami-Anleitungen auf Mittags-Pause.de aufgelistet. Viel Spaß beim Basteln!

Origami Schmetterling ○ Origami Maus ○ Origami Frosch ○ Origami Teelichthalter ○ Origami Dampfer ○ 3D Origami Anleitung ○ Origami Tannenbaum basteln ○ Origami Blume ○ 3D Origami Pinguin ○ Origami Fingerringe ○ Origami Erdbeere ○ Origami Kaninchen ○ Origami Schleifen ○ Origami Weihnachten ○ Weihnachtskarte basteln

Unser Eulen Special:

Unser Eulen basteln Special: Hier werden Eulenfans garantiert fündig. Jetzt Eulen basteln!

Eulenlaterne basteln ○ Eulen häkeln ○ Eulen-Clips basteln ○ Pompons basteln ○ Papiereulen basteln ○ Eulenfamilie basteln ○ Lesezeichen aus Filz basteln ○ Teelichthalter basteln ○ Stiftehalter Eulen basteln ○ Eule aus Wolle basteln ○ Eule aus Eichel basteln ○ Hampel-Eule basteln ○ Eulen Schachtel basteln ○ Geschenke süß verpacken ○ Eule selber basteln ○ Origami Eulen basteln

Kategorien
  • Auto & Verkehr
  • Backen
  • Basteln
  • Freizeit & Hobby
  • Geld & Karriere
  • Gesundheit
  • Haushalt
  • Kochen
  • Lifestyle
  • Technik
  • Umwelt & Natur

Copyright © 2022 - Impressum - Datenschutz - Sitemap