Mittags-Pause.de - Das Ratgeber-Portal

Silvestersprüche 2019Tulpe faltenOrigami SchmetterlingFingerstricken3D OrigamiPompons bastelnGeldgeschenke bastelnDialektische ErörterungBasteln mit PerlenOrigami BlumeOrigami DampferWochenendticketOrigami TeelichthalterPerlenkugel fädelnEulen bastelnPerlen KükenOrigami WeihnachtenSchlüsselanhänger selber machen

Berufseinstieg nach dem Studium

berufseinstieg-nach-studiumWelchen beruflichen Weg schlage ich ein? Bin ich dafür qualifiziert? Was, wenn ich nichts finde? Das sind Fragen, die jeden Studierenden, vor allem Absolventen geisteswissenschaftlicher Studiengänge, einmal beschäftigen. Kein Wunder, schließlich wartet nach dem Studienabschluss ein herausfordernder Arbeitsmarkt auf die Absolventen. Wie man diesem begegnen kann, lesen Sie hier.

Studium und nun?

Das Studium ist eine Käseglocke – zumindest was das „Leben da draußen“ angeht. Zwar eignet man sich während eines Studiums Fachwissen an und sammelt wertvolle Erfahrungen zwischenmenschlicher Art, doch ist das echte Leben mit seinen Stolpersteinen und Tücken für die meisten Studenten in weiter Ferne. Die Frage nach dem zwangsweise herannahenden Berufseinstieg wird häufig verdrängt.

Gerade Studenten geisteswissenschaftlicher Fachrichtungen studieren meist aus Interesse und Neigung. Berufs- und Karrieremöglichkeiten wurden bei der Wahl des Studiengangs nicht selten ausgeblendet. Spätestens seit der Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge findet das Leben unter der Käseglocke allerdings recht schnell ein jähes Ende. Die Frage, ob man den Berufseinstieg wagt oder sich mit einem Masterstudiengang auf einzelne Facetten seiner Fachrichtung spezialisiert, steht bei vielen bereits nach sechs Semestern im Raum.

Arbeitsmarkt für Absolventen – keine Panik!

Fast die Hälfte aller Studierenden geisteswissenschaftlicher Studiengänge bricht das Studium ab. Dies hängt einerseits mit dem zum großen Teil praxisfernen Uni-Alltag zusammen, andererseits mit den herausfordernden Jobaussichten nach dem Studium. Man weiß von Kommilitonen, die bereits das fünfte unbezahlte Praktikum absolvieren, hat Statistiken arbeitsloser Akademiker vor Augen und lässt sich nur allzu gerne von besonders eifrigen und sich permanent weiterbildenden Mitstudenten in Panik versetzen. Doch gerade Panik hat bei der Jobsuche nach dem Studienabschluss rein gar nichts zu suchen. Eine negative Einstellung oder Zukunftsängste hemmen nicht nur das eigen Potenzial, sondern lassen einen womöglich eine Arbeitsstelle ergreifen, die weder der eigenen Persönlichkeit noch der Qualifikation und schon gar nicht dem Geldbeutel gerecht wird.

Tipps für einen gelungenen Berufseinstieg

Mit dem Berufseinstieg nach dem Studium verhält es sich ähnlich wie mit den meisten anderen Herausforderungen im Leben: Eine solide Grundlage, ein wenig Glück und eine große Portion Beharrlichkeit und Flexibilität führen zum Ziel. Welches das genau ist, stellt sich bei Absolventen geisteswissenschaftlicher Fächer meist erst heraus, wenn man sich bereits mitten auf dem Weg befindet.

Flexibel sein!

Wer sich nur schwer von Freundeskreis oder Familie trennen kann, wird es auf dem Arbeitsmarkt ungleich schwerer haben als diejenigen, die sofort ihre Koffer packen würden, sobald ein Job ruft. Örtliche Flexibilität ist gerade nach dem Studienabschluss ein wichtiger Pluspunkt, wenn es darum geht, beruflich Fuß zu fassen. Die Konkurrenz auf dem Stellenmarkt ist riesig, die eigene Berufserfahrung ist gleich null. Die Bereitschaft für einen Umzug erhöht also die Stellenangebote und damit die Jobchancen ungemein. Wer sich trotzdem nicht von Heimat oder Studienort trennen kann, sollte seine Stellensuche auf den größtmöglichen Umkreis ausdehnen, den er oder sie mit einem erträglichen Aufwand bewältigen kann.

Dran bleiben!

Kaum trudeln die ersten Absagen ein, schon ist man geknickt und mutlos. In solchen Momenten heißt es Durchhaltevermögen zu beweisen und positiv zu denken. Hin und wieder provoziert man seine Absagen sogar selbst. Nämlich genau dann, wenn man sich aus lauter Panik auf Stellenausschreibungen bewirbt, für die man nicht mal ansatzweise qualifiziert ist. Jobangebote genau zu filtern, einzelne Ausschreibungen herauszupicken und passgenaue Bewerbungen zu verfassen, erfordert ein großes Maß an Anstrengung und ist meist aufwendiger, als eine wahllose Flut an Bewerbungen abzuschicken. Sein Tagwerk beurteilt man also nicht an der Anzahl der Bewerbungen, sondern an ihrer Qualität.

Offen sein!

Mit Spezialisierung bringt man Expertenwissen in Verbindung und wer wäre nicht gerne ein Experte auf einem Gebiet? Sicherlich ist Spezialisierung auf dem Arbeitsmarkt eine wichtige Voraussetzung, um die Karriereleiter zu erklimmen. Beim Berufseinstieg ist eine zu spezielle Ausrichtung jedoch eher hinderlich. Zwar kann man Glück haben und setzt sich mit seinem Spezialwissen gegen eine Flut von anderen Bewerbern durch, doch ist dies eher die Ausnahme. Gerade in Branchen, in denen Geisteswissenschaftler ihre berufliche Heimat finden können, werden in der Regel Generalisten gesucht. Das Zauberwort lautet also: Offen sein für neue Betätigungsfelder und gleichzeitig von der Masse abheben dank Spezial-Know-how.

Bild: © Picture-Factory – Fotolia.com

Mittags-Pause.de Perlen-Basteln-Special:

Unser Special - Basteln mit Perlen: Kreieren Sie tollen Schmuck mit unseren kostenlosen Perlen-Bastel-Anleitungen!

Perlenkugel faedeln ○ Schlüsselanhänger selber machen ○ Perlen Küken Anleitung ○ Blüten Fingerring aus Perlen ○ Sterne aus Perlen basteln ○ Perlen Engel basteln ○ Blumen Armband selber machen ○ Armband mit Perlen ○ Perlenarmbänder Anleitung ○ Perlensterne basteln ○ Kette mit Perlen selber machen ○ Perlenanhänger Anleitung ○ Upcycling Windlichter mit Perlen ○ Rosen Ohrringe ○ Marienkäfer Ohrringe ○ Schmetterling aus Perlen Anleitung
Unser Origami-Special:

Für unsere Bastel-Fans haben wir hier alle exklusiven Origami-Anleitungen auf Mittags-Pause.de aufgelistet. Viel Spaß beim Basteln!

Origami Schmetterling ○ Origami Maus ○ Origami Frosch ○ Origami Teelichthalter ○ Origami Dampfer ○ 3D Origami Anleitung ○ Origami Tannenbaum basteln ○ Origami Blume ○ 3D Origami Pinguin ○ Origami Fingerringe ○ Origami Erdbeere ○ Origami Kaninchen ○ Origami Schleifen ○ Origami Weihnachten ○ Weihnachtskarte basteln

Unser Eulen Special:

Unser Eulen basteln Special: Hier werden Eulenfans garantiert fündig. Jetzt Eulen basteln!

Eulenlaterne basteln ○ Eulen häkeln ○ Eulen-Clips basteln ○ Pompons basteln ○ Papiereulen basteln ○ Eulenfamilie basteln ○ Lesezeichen aus Filz basteln ○ Teelichthalter basteln ○ Stiftehalter Eulen basteln ○ Eule aus Wolle basteln ○ Eule aus Eichel basteln ○ Hampel-Eule basteln ○ Eulen Schachtel basteln ○ Geschenke süß verpacken ○ Eule selber basteln ○ Origami Eulen basteln

Kategorien
  • Auto & Verkehr
  • Backen
  • Basteln
  • Freizeit & Hobby
  • Geld & Karriere
  • Gesundheit
  • Haushalt
  • Kochen
  • Lifestyle
  • Technik
  • Umwelt & Natur

Copyright © 2020 - Impressum - Datenschutz - Sitemap