Mittags-Pause.de - Das Ratgeber-Portal

Silvestersprüche 2019Tulpe faltenOrigami SchmetterlingFingerstricken3D OrigamiPompons bastelnGeldgeschenke bastelnDialektische ErörterungBasteln mit PerlenOrigami BlumeOrigami DampferWochenendticketOrigami TeelichthalterPerlenkugel fädelnEulen bastelnPerlen KükenOrigami WeihnachtenSchlüsselanhänger selber machen

Präsentationstechniken – Tipps für die perfekte Präsentation

Präsentationskompetenz wird immer wichtiger: Schüler halten Referate, Studierende stellen ihre Seminararbeiten dem Plenum vor, Angestellte präsentieren dem Vorgesetzten die Geschäftszahlen und Freelancer müssen den Interessenten in einer Präsentation von ihren Dienstleistungen überzeugen. Nicht nur die Bedeutung von Präsentationen wächst, sondern auch die Anforderungen an die Vorträge. Man erwartet eine flüssige Redeweise, durchdachte Stichpunkte und den sinnvollen Einsatz technischer Hilfsmittel. Welche Präsentationstechniken sich zu welchen Zwecken eignen, erfahren Sie in diesem Artikel.

praesentationstechniken1

Themenauswahl ist entscheidend

Eine Präsentation steht und fällt mit dem Inhalt. Selbst die beste Präsentationstechnik kann nicht über inhaltliche Leere hinwegtäuschen. Voraussetzung eines gelungenen Vortrags ist daher die kluge Auswahl des Themas. Es darf weder zu ausufernd noch zu knapp gewählt werden. Sinnvoll sind zudem konkrete Fragestellungen, mit deren Hilfe sich ein Spannungsbogen erzeugen lässt.

Neben der inhaltlichen Ausgestaltung des Vortrags ist die Wahl der geeigneten Präsentationstechnik entscheidend. Sie ist sozusagen die „Verpackung“ Ihrer Botschaft. Es existieren Untersuchungen, die belegen, dass der Erfolg einer Präsentation bis zu vierzig Prozent von der Art und Weise abhängt, mit der sie vorgetragen wird.

Passende Präsentationstechnik auswählen

Rhetorik und Charisma des Vortragenden sind natürlich ein wichtiger Aspekt einer Präsentation. Daneben spielt die Auswahl der passenden Präsentationstechnik eine wichtige Rolle.

Wählen Sie die Hilfsmittel, mit denen Sie Ihren Zuhörern Ihren Vortrag näherbringen möchten. Mögliche Werkzeuge für Präsentationen sind:

  • Flipchart
  • Overhead Projektor
  • Tafel
  • PowerPoint Präsentation oder ähnliche Programme
  • Bilder
  • Pinnwand
  • Kärtchen und Stifte zur aktiven Mitarbeit

Bedenken Sie dabei, dass Sie sich mit dem jeweiligen Gerät oder Werkzeug wohlfühlen müssen. Wer Computerarbeit hasst und sich noch nie mit technischen Gerätschaften anfreunden konnte, sollte besser nicht auf eine PowerPoint-Präsentation verfallen. Wer bekannt ist für seine krakelige Handschrift, ist dagegen mit einer Präsentation per PC gut bedient, da er sie in Ruhe vor dem Bildschirm vorbereiten kann.

Zudem eignen sich nicht alle Themen für sämtliche Hilfsmittel. Möchte man nüchterne Geschäftszahlen präsentieren, ist ein Handout am sinnvollsten, während kreative Fragestellungen mit Kärtchen, Bildern und dergleichen in einer Art Workshop behandelt werden können.
Ein weiterer Punkt, den Sie beachten sollten, betrifft die technische Ausstattung. Ein professioneller Vortrag erfordert professionelle Hilfsmittel, beispielsweise ein Moderationskoffer, Marker, Karteikärtchen und Flipcharts. Beziehen kann man diese Materialien bei Büroausstattern, in großen Schreibwarengeschäften oder online bei Otto-Office.com.

Vor der Präsentation

Machen Sie sich vor Ihrer Präsentation Gedanken zu den Rahmenbedingungen. Hier einige Fragen, die für einen gelungenen Vortrag wichtig sein könnten:

  • Wie ist die Akustik des Raumes?
  • Wie viele Zuschauer werden anwesend sein?
  • Wie soll die Sitzordnung gestaltet werden?
  • Welche Hilfsmittel benötige ich für meinen Vortrag (Flipchart, Computer, etc.)?
  • Binde ich das Publikum mit ein oder nicht (das hängt auch von der Größe der Gruppe ab)?
  • Wie viel Zeit habe ich zur Verfügung?
  • Welche Fachkenntnisse/Vorkenntnisse haben die Zuhörer?
  • Wie groß ist das Interesse der Gruppe an dem Thema?
  • Werden hinterher Fragen ermöglicht?

Sobald diese Grundfragen geklärt sind, kann man sich an die Gestaltung und den Aufbau der Präsentation machen. Die Klärung der oben genannten Punkte hilft nicht nur bei der strukturierten Vorbereitung des Vortrags, sondern hält auch mögliches Lampenfieber in Schach. Je mehr Rahmenbedingungen, Fragen etc. man sich vor der Präsentation bewusst macht, desto besser. Hier finden Sie übrigens bewährte Tipps gegen Lampenfieber.

Rhetorische Grundlagen

„Tell the audience what you are going to say, say it, and then tell them what you have said!“ – Erzähl‘ dem Publikum, was Du sagen wirst, dann sage es und erzähl ihm anschließend, was Du gesagt hast!

Erklären Sie Ihren Zuschauern zunächst die Bedeutung Ihres Themas bzw. Ihrer Fragestellung. Mitunter eignet sich auch ein origineller Einstieg ins Thema mit Hilfe eines Zitates, einer rhetorischen Frage oder eines kleinen Experiments mit dem Publikum.

Anschließend können Sie eine Gliederung des Vortrags bieten, sollte dies gewünscht sein. Die meisten Zuhörer fühlen sich in Kenntnis dieser Eckdaten psychologisch gut aufgehoben.

Heben Sie dann im Hauptteil die Kernaussagen ihrer Botschaft hervor, damit sich diese bei Ihrem Publikum einprägen und als wichtig abgespeichert werden. Zuletzt ziehen Sie ein Fazit und kommen damit auf Ihre anfängliche Fragestellung zurück. Im Allgemeinen gilt: das Allgemeine vor dem Konkreten. Das, was in den Köpfen bleiben soll, wird zuletzt genannt.

Achten Sie während Ihres Vortrages zudem auf sinnvolle Betonung und ein gleichmäßiges Tempo. Tendenziell sollten Sie sich während des Sprechens eher zügeln. Zwar ist es sinnvoll, den Vortrag im Vorfeld zu üben, doch neigt man dann leider häufig dazu, zu schnell zu sprechen, da man das Thema bereits gut kennt.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Vorbereiten Ihrer Präsentation. Denken Sie daran: Das Wichtigste sind Konzentration, eine gute Vorbereitung und ein nettes Lächeln.

Auch interessant für Sie:

Durch Fragen präzisieren, lenken, motivieren

Bild: Mediamodifier – Pixabay.com

 

Mittags-Pause.de Perlen-Basteln-Special:

Unser Special - Basteln mit Perlen: Kreieren Sie tollen Schmuck mit unseren kostenlosen Perlen-Bastel-Anleitungen!

Perlenkugel faedeln ○ Schlüsselanhänger selber machen ○ Perlen Küken Anleitung ○ Blüten Fingerring aus Perlen ○ Sterne aus Perlen basteln ○ Perlen Engel basteln ○ Blumen Armband selber machen ○ Armband mit Perlen ○ Perlenarmbänder Anleitung ○ Perlensterne basteln ○ Kette mit Perlen selber machen ○ Perlenanhänger Anleitung ○ Upcycling Windlichter mit Perlen ○ Rosen Ohrringe ○ Marienkäfer Ohrringe ○ Schmetterling aus Perlen Anleitung
Unser Origami-Special:

Für unsere Bastel-Fans haben wir hier alle exklusiven Origami-Anleitungen auf Mittags-Pause.de aufgelistet. Viel Spaß beim Basteln!

Origami Schmetterling ○ Origami Maus ○ Origami Frosch ○ Origami Teelichthalter ○ Origami Dampfer ○ 3D Origami Anleitung ○ Origami Tannenbaum basteln ○ Origami Blume ○ 3D Origami Pinguin ○ Origami Fingerringe ○ Origami Erdbeere ○ Origami Kaninchen ○ Origami Schleifen ○ Origami Weihnachten ○ Weihnachtskarte basteln

Unser Eulen Special:

Unser Eulen basteln Special: Hier werden Eulenfans garantiert fündig. Jetzt Eulen basteln!

Eulenlaterne basteln ○ Eulen häkeln ○ Eulen-Clips basteln ○ Pompons basteln ○ Papiereulen basteln ○ Eulenfamilie basteln ○ Lesezeichen aus Filz basteln ○ Teelichthalter basteln ○ Stiftehalter Eulen basteln ○ Eule aus Wolle basteln ○ Eule aus Eichel basteln ○ Hampel-Eule basteln ○ Eulen Schachtel basteln ○ Geschenke süß verpacken ○ Eule selber basteln ○ Origami Eulen basteln

Kategorien
  • Auto & Verkehr
  • Backen
  • Basteln
  • Freizeit & Hobby
  • Geld & Karriere
  • Gesundheit
  • Haushalt
  • Kochen
  • Lifestyle
  • Technik
  • Umwelt & Natur

Copyright © 2020 - Impressum - Datenschutz - Sitemap