Mittags-Pause.de - Das Ratgeber-Portal

Silvestersprüche 2019Tulpe faltenOrigami SchmetterlingFingerstricken3D OrigamiPompons bastelnGeldgeschenke bastelnDialektische ErörterungBasteln mit PerlenOrigami BlumeOrigami DampferWochenendticketOrigami TeelichthalterPerlenkugel fädelnEulen bastelnPerlen KükenOrigami WeihnachtenSchlüsselanhänger selber machen

Esskastanien zubereiten: Infos rund um die Maroni

Für mich sind sie mit der Adventszeit untrennbar verbunden: Esskastanien. Wenn ich über einen Weihnachtsmarkt schlendere, halte ich stets Ausschau nach einem Maroni-Stand mit diesen herrlich duftenden Köstlichkeiten. Kein Wunder also, dass ich sofort zugeschlagen habe, als die edlen Esskastanien im Supermarkt angeboten wurden. Zugegebenermaßen kann man das Weihnachtsmarkt-Flair Zuhause nur schlecht imitieren, doch die essbaren Kastanien sind auch im heimischen Kämmerlein ein kulinarischer Erfolg.

Esskastanien

Herbst und Winter sind Maroni-Zeit. Genießen Sie die leckeren Esskastanien nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt, sondern auch Zuhause.

Was sind Esskastanien eigentlich?

Seit meiner Kindheit verleibe ich mir regelmäßig im Winter die leckeren Maronen ein, ohne irgendein Hintergrundwissen zur Esskastanie zu haben. Das muss sich ändern:

Die Esskastanie wird (zu Recht) auch Edelkastanie genannt und ist ihres Zeichens ein Buchengewächs. Man baut sie in Süd- und Westeuropa wegen ihrer bekömmlichen Früchte und ihres Holzes an. Bereits im Mittelalter wurden in Südeuropa fleißig Esskastanien geerntet und dienten vor allem in Bergregionen als Hauptnahrungsmittel der ärmeren Bevölkerung.

Die Esskastanien, welche auch als „Plumpsfrüchte“ bezeichnet werden, breiten sich mithilfe fleißiger Helfer aus: Eichhörnchen vergraben sie als Wintervorrat in der Erde und vergessen schließlich einen Teil ihrer kulinarischen Schätze.

Was steckt in der Esskastanie?

Maroni erinnern nicht nur geschmacklich an süße Kartoffeln, sie besitzen wie diese einen hohen Gehalt an Kohlenhydraten. Ihr hoher Anteil an Zucker und Wasser macht die frischen Nüsse schnell verderblich. Daher sollten Sie nach der Ernte rasch zubereitet werden.

Des Weiteren enthalten Esskastanien für den Menschen essentielle Aminosäuren und Proteine, aber verhältnismäßig wenig Fett.

Aus der Geschichte

Wer Esskastanien liebt, kann sich in einer langen Tradition sehen. Bereits im antiken Sparta wurden die Früchte eifrig genutzt; Mehl oder Suppen wurden aus den Maronen hergestellt. Im gesamten Mittelmeerraum vertrieb man die Früchte auf Märkten. Die Römer waren es, die die Esskastanie schließlich im gesamten Römischen Reich bekannt und beliebt machten. So genoss die Pflanze in der Antike ein recht hohes Ansehen.

Dieses litt allerdings im Mittelalter: Maronen galten nunmehr als Arme-Leute-Essen, da sie mit verschiedenen Arten des Unwohlseins in Verbindung gebracht wurden; der Esskastanie wurde beispielsweise die Verursachung von Verdauungsproblemen oder Kopfschmerzen zur Last gelegt.

Zubereitung von Maroni

Hat man eine Handvoll Esskastanien im Lebensmittelhandel ergattert, kann man sie auf verschiedene Arten zubereiten. Am schnellsten röstet man sie in der Pfanne bis sie aufplatzen und ihren charakteristischen Duft verströmen. Allerdings besteht hierbei auch die Gefahr, dass die Maronen an einigen Stellen schwarz werden. Möchte man das vermeiden, hilft nur Runterschalten und öfters wenden.

Relaxter funktioniert deshalb die Backofen-Methode. Dazu ritzt man die Schale der Früchte vorsichtig kreuzweise ein und röstet sie auf einem Blech im Ofen bei 210°C. Die Backzeit hängt von der Größe der Nüsse sowie vom einzelnen Backofen ab. Am besten testet man eine Esskastanie nach ca. 20 Minuten Backzeit.

Auch Kochen funktioniert schnell und einfach. Man gibt die unversehrten Esskastanien in einen Topf mit kaltem Wasser, erhitzt dieses und lässt die Früchte ca. 20 Minuten köcheln bis man eine erste Test-Nuss herausnimmt und mit einem Küchenmesser schält.

Bild: © kab-vision – Fotolia.com

 

Mittags-Pause.de Perlen-Basteln-Special:

Unser Special - Basteln mit Perlen: Kreieren Sie tollen Schmuck mit unseren kostenlosen Perlen-Bastel-Anleitungen!

Perlenkugel faedeln ○ Schlüsselanhänger selber machen ○ Perlen Küken Anleitung ○ Blüten Fingerring aus Perlen ○ Sterne aus Perlen basteln ○ Perlen Engel basteln ○ Blumen Armband selber machen ○ Armband mit Perlen ○ Perlenarmbänder Anleitung ○ Perlensterne basteln ○ Kette mit Perlen selber machen ○ Perlenanhänger Anleitung ○ Upcycling Windlichter mit Perlen ○ Rosen Ohrringe ○ Marienkäfer Ohrringe ○ Schmetterling aus Perlen Anleitung
Unser Origami-Special:

Für unsere Bastel-Fans haben wir hier alle exklusiven Origami-Anleitungen auf Mittags-Pause.de aufgelistet. Viel Spaß beim Basteln!

Origami Schmetterling ○ Origami Maus ○ Origami Frosch ○ Origami Teelichthalter ○ Origami Dampfer ○ 3D Origami Anleitung ○ Origami Tannenbaum basteln ○ Origami Blume ○ 3D Origami Pinguin ○ Origami Fingerringe ○ Origami Erdbeere ○ Origami Kaninchen ○ Origami Schleifen ○ Origami Weihnachten ○ Weihnachtskarte basteln

Unser Eulen Special:

Unser Eulen basteln Special: Hier werden Eulenfans garantiert fündig. Jetzt Eulen basteln!

Eulenlaterne basteln ○ Eulen häkeln ○ Eulen-Clips basteln ○ Pompons basteln ○ Papiereulen basteln ○ Eulenfamilie basteln ○ Lesezeichen aus Filz basteln ○ Teelichthalter basteln ○ Stiftehalter Eulen basteln ○ Eule aus Wolle basteln ○ Eule aus Eichel basteln ○ Hampel-Eule basteln ○ Eulen Schachtel basteln ○ Geschenke süß verpacken ○ Eule selber basteln ○ Origami Eulen basteln

Kategorien
  • Auto & Verkehr
  • Backen
  • Basteln
  • Freizeit & Hobby
  • Geld & Karriere
  • Gesundheit
  • Haushalt
  • Kochen
  • Lifestyle
  • Technik
  • Umwelt & Natur

Copyright © 2020 - Impressum - Datenschutz - Sitemap