Wenn die Sonne lacht und die Vögel zwitschern, kann man entweder das örtliche Freibad aufsuchen oder aber man schlüpft in die Wanderschuhe, schnappt sich den Rucksack und fährt ins Grüne. Wandern liegt im Trend, denn kaum eine andere Sportart ist so naturverbunden und gesellig. Damit Sie Ihr nächstes Outdoor-Abenteuer richtig genießen können, sollten Sie im Vorfeld Ihrer Wander-Tour ein paar Vorkehrungen treffen.
Blasen an den Füßen – die Spaßkiller
Wanderschuhe trägt man im Alltag eher selten. Wer nur dann und wann einmal den Rucksack aus dem Schrank kramt, erlebt beim Wandern häufig eine unliebsame Überraschung: Lästige Blasen an den Füßen machen jeden Schritt zur Qual und der schöne Ausflug wird zur Enttäuschung. Mit ein paar simplen Maßnahmen vor der Tour können Sie aber dafür sorgen, dass Ihr Outdoor-Trip blasenfrei verläuft und zum vollen Erfolg wird.
Tipps gegen Blasen
Schuhe richtig einlaufen
Damit Schuhe bequem sitzen und nirgends unangenehm drücken und dadurch Blasen verursachen, sollte man sie gut einlaufen. Dies gilt vor allen Dingen für schwere Wanderschuhe aus Leder. Jeder Fuß ist ein wenig anders geformt und durch das Einlaufen passt sich das Schuhmaterial der Anatomie des Fußes an.
Tragen Sie also neue Wanderschuhe bereits im Vorfeld der Tour, z.B. bei leichten Spaziergängen.
Einlegesohlen verwenden
Im Schuhhandel könnte man den Eindruck gewinnen, man bekomme zu jedem Paar neuer Schuhe auch gleich noch eine passende Einlegesohle aufgeschwatzt. In punkto Wander-Schuhwerk haben Einlegesohlen aber tatsächlich einen entscheidenden Vorteil: Sie begünstigen das Klima im Schuh und sorgen für einen guten Sitz. So steigt der Gehkomfort und das Blasenrisiko wird gesenkt.
Passende Socken anziehen
Nicht immer ist das Schuhwerk an schmerzenden Blasen schuld. Nicht selten sind schlecht sitzende Socken die Ursache. Da der Outdoor-Sektor immer beliebter wird, kann man als Kunde mittlerweile aus einer Vielzahl an spezielle angefertigten Wander-Socken wählen. Diese sind an diversen Stellen verstärkt und aus besonders hautfreundlichem und belastbarem Material hergestellt.
Wer nur ab uns zu wandern und für sein vernachlässigtes Hobby nicht allzu tief in die Tasche greifen möchte, sollte zumindest darauf achten, dass die Socken faltenfrei sitzen und keinesfalls zu groß ausfallen.
Nochmals nachschnüren
Sie haben die ersten Kilometer Ihrer Wander-Tour erfolgreich hinter sich gebracht? Wunderbar, dann wird es nun Zeit nochmals in die Hocke zu gehen und Ihr Schuhwerk nachzuschnüren. Das Leder der Wanderschuhe wird nach der ersten Warmlaufphase weicher und sitzt dann lockerer. Damit nirgends etwas reibt, sollten Sie darum noch mal die Schnürsenkel nachziehen.
Vorschaubild: Tuan Hung Nguyen; pixabay.com