Viele Leute haben vor allem während der kalten Jahreszeit mit Müdigkeit zu kämpfen. Doch auch in stressigen Lebensphasen sind viele tagsüber von chronischer Müdigkeit geplagt. Manche wiederum leiden unter einem typischen „Mittagstief“, bei dem sie am liebsten ein Nickerchen auf dem Schreibtisch einlegen würden. Trotz aller Müdigkeit muss man sich nach einer zu kurzen oder schlechten Nacht zur Arbeit quälen und Leistung bringen. Damit Sie hellwach werden und sich in Beruf und Alltag gut konzentrieren können, haben wir hier die besten Tipps gegen Müdigkeit zusammengestellt.
Was ist Müdigkeit eigentlich?
Müdigkeit ist ein Signal unseres Körpers. Er verlangt nach Ruhe bzw. einer Pause. Möglicherweise fehlen dem Organismus auch bestimmte Nährstoffe, was sich durch Schlaffheit und Energielosigkeit äußern kann. Müdigkeit sowie die damit verbundene Antriebslosigkeit ist beim Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt. Manch einer überbrückt solche Phasen relativ schnell, während andere sich den ganzen Tag mit ihrer Abgeschlagenheit herumplagen. In der Regel hilft bei Ermüdungserscheinungen ein erholsamer Schlaf. Wenn man öfter von Ermüdungszuständen geplagt wird, sollte man der Sache jedoch auf den Grund gehen und seine Lebensumstände und Gewohnheiten genau unter die Lupe nehmen.
Ursachen von Müdigkeit
Müdigkeit hat vielfältige Ursachen. Neben ernst zu nehmenden Krankheiten können beispielsweise folgende Umstände schuld an der Abgeschlagenheit sein:
- Schlafmangel bzw. unruhiger Schlaf: Wer zu spät zu Bett geht oder zu früh aus den Federn muss, ignoriert den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus und leidet unter Schlafmangel. Auch nach einer Nacht, in der der Schlaf unterbrochen wurde, fühlen wir uns am Tag danach oftmals müde.
- Essverhalten: Üppige Mahlzeiten kurz vor dem Zubettgehen, halten den Verdauungstrakt und Stoffwechsel auf Trab und lassen den Körper nicht zu Ruhe kommen. Doch auch Untergewicht und Diäten können zu Müdigkeit führen. In diesem Fall signalisiert der Körper meist Nährstoffmangel.
- Bewegungsmangel: Es klingt paradox, aber mitunter ist Müdigkeit auf zu wenig Bewegung zurückzuführen, denn zu langes Sitzen am Schreibtisch oder auf der Couch versetzt den Körper zunehmend in einen Ruhezustand, bei dem auch der Stoffwechsel heruntergefahren wird.
- Flüssigkeitsmangel: Eine häufige Ursache für Müdigkeit ist Flüssigkeitsmangel. Trinken beeinflusst die Blutzirkulation zum Gehirn und hält einen wach. Doch nicht jede Flüssigkeit eignet sich; Alkohol beispielsweise macht müde.
- Schlechte Lüftung: So manche Frostbeule hört dies vermutlich nicht sehr gerne, aber manchmal wirkt frische Luft gegen akute Müdigkeit Wunder. Trockene Luft (Heizungsluft) hingegen macht schläfrig.
- Alltagsstress oder Langeweile: Sowohl Termindruck und Arbeitsstress als auch Langeweile können Müdigkeit verstärken. Am besten ist daher Ausgeglichenheit im Job und Privatleben.
Müdigkeit kann auch ein Symptom für Mangelerscheinungen (z.B. Eisenmangel) und Krankheiten sein. Sollte man langfristig unter Müdigkeit leiden, ist es daher ratsam zum Arzt zu gehen und sich durchchecken zu lassen.
Tipps gegen Müdigkeit
Möglicherweise konnten Sie Ihre Müdigkeit bereits durch die oben genannten Ursachen für Schläfrigkeit eingrenzen und wissen daher auch bereits, wie Sie Ihre Abgeschlagenheit bekämpfen können. Grundsätzlich sind folgende Tipps gegen Müdigkeit ein guter Anfang, um für mehr Energie tagsüber zu sorgen:
Langfristige Tipps gegen Müdigkeit:
- Bewegen Sie sich, seien Sie aktiv!
Nutzen Sie im Alltag jede Gelegenheit, um sich aktiv zu bewegen. Bewegung ist ein Reiz, der das Gehirn wach hält und auf diese Weise Müdigkeit bekämpft. Wer viel am Schreibtich arbeitet, sollte den Aufzug gegen die Treppe eintauschen und alle zwei Stunden einen Gang zum Drucker, zum Meetingraum oder zum Kollegen einlegen. Auch ein abendlicher Spaziergang nach Feierabend kann gegen Müdigkeit helfen. - Gehen Sie regelmäßig an die frische Luft!
Kühle Luft stellt einen Kältereiz für den Körper dar und hält ihn munter. Ein Spaziergang im Freien in der Mittagspause kann also sehr effektiv sein. Auch kurzes Stoßlüften im Büro oder Arbeitszimmer ist hilfreich. - Achten Sie auf die Work-Life-Balance!
Eine gesunde Balance zwischen Arbeit und Privatleben zu schaffen, ist nicht einfach. Oftmals hält ja auch das private Umfeld zahlreiche Herausforderungen bereit, die Stress verursachen können. Versuchen Sie jedoch, Ihren Tagesablauf sowie Ihre Wochenenden bewusster zu planen und sich genügend Ruhepausen zu gönnen.
Kurzfristige Tipps gegen Müdigkeit:
- Duschen Sie kalt!
Eine kalte Dusche oder ein Schub kühles Wasser ins Gesicht hilft zwar nur kurz gegen Müdigkeit, aber kann zum Einsatz kommen, wenn man dringend noch die eine oder andere Aufgabe erledigen und sich dafür wachhalten muss. - Trinken Sie Kaffee!
Dass das im Kaffee enthaltene Koffein wach macht, weiß mittlerweile jeder. Nach ca. einer halben Stunde beginnt die Wirkung, die allerdings auch schnell wieder nachlässt. Wer regelmäßig Kaffee konsumiert, reagiert außerdem weniger intensiv auf den Wirkstoff. Wer besonders senisibel in puncto Koffein ist, sollte den koffeinhaltige Getränke ab der zweiten Tageshälfte meiden, denn sie können den erholsamen Nachtschlaf beeinträchtigen. - Machen Sie ein Nickerchen!
Ein kurzes Schläfchen ist meist das effektivste Mittel gegen Müdigkeit. Ein so genannter Powernap von ungefähr eine halbe Stunde belebt den Körper wieder für mehrere Stunden. Ein Nickerchen eignet sich vor allem als Pause auf langen Autofahrten sehr gut.
Bild: davekeys; Pixabay.com